Der Industrie- und Logistikimmobilienindex IWIP zeigt für 2024 eine weiterhin positive Entwicklung der Mietpreise für Lager-, Logistik- und Produktionsimmobilien in Deutschland mit einem Anstieg von +3,5%.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Wertentwicklung aller analysierten Immobilienkategorien – wenn auch teilweise knapp – die des Verbraucherpreisindex (VPI) übertrifft.
Lager– und Produktionsimmobilien verzeichnen dabei einen Anstieg von jeweils +3,1%, während Logistikimmobilien mit einem Plus von +4,5% an der Spitze liegen.
Insgesamt liegt die Wertentwicklung mit +3,5% unter dem Vorjahreswert von +4,5%, wobei die Logistikentwicklung sich mit +4,5% nahezu halbiert hat. Auch der VPI fällt mit einem Zuwachs von +2,2% deutlich hinter den Anstieg des Vorjahres von +5,9% zurück.
Zusätzlich zum IWIP-Index analysieren wir auch die Marktstimmung im Industrieimmobilien-Sektor. Hier finden Sie die Ergebnisse der vergangenen Jahre:
Die Industrieimmobilien-Index (IWIP) Methodik: In Zeiten fortschreitender Globalisierung und zunehmender Integration der Finanzmärkte sind Unternehmen verstärkt in mehreren Ländern und Immobilienteilmärkten tätig. Ihr Ergebnis hängt zunehmend vom Wissen über die regionalen Besonderheiten in den einzelnen Teilmärkten ab, in denen sie investieren. Darüber hinaus versuchen professionelle Anleger, Chancen und Risiken im Vorfeld einer Investition zu erkennen. Solche Effekte lassen sich am Besten durch die Verwendung eines Indexes identifizieren. Ein solcher Index stellt die gesamte Bandbreite des Marktes dar, ohne Lücken, ohne Überschneidungen und frei von jedweden subjektiven Sichtweisen.
Industrieimmobilien-Index (IWIP)
Der IWIP-Index, erstellt von IndustrialPort in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), erfüllt diese Anforderungen.
Er wird von Profianlegern deutschlandweit zur Analyse von Anlagen, zur Messung der Mietwertentwicklung, zur Portfoliostrukturierung, zur Absicherung und zur Erstellung von Immobilienfonds verwendet.
Mittels der Subindizes für Lager-, Logistik- und Produktionsimmobilien, zusätzlich unterteilbar in die drei Ausstattungsklassen einfach, funktional und modern sowie räumlich nach neun verschiedenen Standorteignungs-Klassen, ermöglicht die IWIP-Index-Strategie den Kunden, die Erstellung von Portfolios und Einzelassets auf kohärente und konsistente Weise zu überwachen. So werden Benchmark-Fehlpassungen und nicht kompensierte Risiken vermieden.
VOLLSTÄNDIGE ABDECKUNG DER MIETBETRACHTUNG IM DEUTSCHEN INDUSTRIEIMMOBILIENMARKT
Die IWIP-Index-Reihe – Vorteile des IWIP-Index:
Deutschlandweite Abdeckung:Auf Basis aller rund 11.000 Gemeinden bietet der IWIP-Index eine umfassende Darstellung der Mietpreisentwicklung in ganz Deutschland.
Messung und Zuschreibung der Wertentwicklung:
Branchenführender Index für Mandate in Deutschland mit regionalen, Nutzungsarten- und Ausstattungsklassenspezifischen und anderen Teilmengen. Diese stehen für gezielte Anlagemandate bereit.
Research:
Die auf Research basierenden Indizes und Analysen von IndustrialPort helfen Institutionellen Investoren, werthaltigere Portfolios aufzubauen und zu verwalten.
Produktentwicklung:
IndustrialPort entwickelt innovative Indizes, die von der Investmentbranche verwendet werden.
Konsistenter Rahmen:
Alle IWIP-Subindizes bieten einen Bausteinansatz mit einer wissenschaftlichen Methodik. Damit erkennen Anleger verdeckte Risiken, Lücken oder Überschneidungen.
Replizierbarkeit:
Mindestanforderungen an die Datenmenge für die einzelnen Subindizes, um die Größe der einzelnen Anlagemöglichkeiten widerzuspiegeln und die Replizierbarkeit der Indizes zu erleichtern.
Unser Bausteinansatz — Moderne Index-Strategie
Die IndustrialPort-Indizierung bietet einen modernen, nahtlosen und vollständig integrierten Ansatz zur Messung der gesamten Mietentwicklung, ohne Lücken oder Überschneidungen.
Modern
Entwickelt, um einzelne Teilmärkte zu bewerten.
Der IWIP-Index und seine Sub-Indizes basieren auf einer innovativen Berechnungsmethode. Sie bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Bedarf an einem stabilen Index sowie der flexiblen und individuellen Auswertbarkeit.
Nahtlos
Der IWIP-Index deckt das gesamte Bundesgebiet und alle Industrie-Immobilien-Klassen ab.
Alle IndustrialPort-Subindizes werden nach der gleichen Berechnungs-Methode erhoben.
Sie decken alle räumlichen und gebäudespezifischen Teilmärkte mit nicht-überlappender Größen- und Alterssegmentierung ab.
Integriert
Einheitliche Methodik für jedes Marktsegment.
Während andere Anbieter entweder eine umfragebedingte Marktstimmung oder die komplette Mietpreisänderung darstellen, ermittelt IndustrialPort streng mathematisch die werttreibenden Unterschiede der einzelnen Ausstattungsmerkmale. Zusätzlich werden ausstattungsgetriebene Auswirkungen auf die Veränderung der Miete getrennt von marktgetriebenen Mietsteigerungen betrachtet. IndustrialPort legt großen Wert auf die Nachvollziehbarkeit seines Indexes und veröffentlicht zu jeder Indexerhebung die Ergebnisse in Gutachtenform. Für IndustrialPort hat die Investierbar- und Replizierbarkeit seines Indexes große Relevanz. Deshalb werden Vergleichsprüfungen zu anderen Immobilienindizes durchgeführt.